Tanja Sponring
Ich bin am 11.03.1969 geboren, habe 2 erwachsene Söhne und 2 Enkelkinder. Meine Ausbildung zur Ergotherapeutin habe ich 2004 in Berlin an der Wannsee -Akademie erfolgreich absolviert.
2005 - 2007 Leitung der Abteilung für Ergotherapie
Praxis van Wickeren Logopädie & Ergotherapie (Bergmannstraße 108, 10961 Berlin)
Pädiatrie: sensomotorisch-perzeptive und psychisch-funktionelle Behandlungen.
Klientel: Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren.
Neurologie: Motorisch- funktionelle und psychisch-funktionelle Behandlungen im
Senioren Domizil Seepromenade (Potsdam)
Klientel: Patienten nach apoplektischen Insulten und mit depressivem Syndrom.
Geriatrie: neuropsychologische Gruppe, sensomotorisch-perzeptive und motorisch
funktionelle Behandlungen.
Klientel: Patienten mit dementiellem Syndrom, Morbus Parkinson und/oder nach
Schlaganfall.
​
2005 - 2007 Privattherapeutin in Berlin
2007 - 2008 Privattherapeutin in Kurdistan/Nordirak.
​
Seit 2008 Wahltherapeutin in eigener ergotherapeutischer Praxis
​
2008 – 2009 Rudolfinerhaus in Wien (Privatspital)
Orthopädie: Wirbelsäulentraining/Ergonomie, ADL- Training/Anziehtraining nach Hüft- und Knieendoprothetik, Desensibilisierung und Sensibilisierung der Finger/Hand bei Ausfällen oder Einschränkungen der Oberflächensensibilität, z.B. beim CTS, Dupuytrenscher Kontraktur, Rheumatoider Arthritis oder aber neurologisch bedingten Sensibilitätsausfällen.
Neurologie: ADL- Training ( Ess-, Wasch- und Anziehtraining), ADL- Training in Anlehnung an Affolter, Kognitives Training, Mobilisierung und Bewegungstherapie, Detonisierung durch Jonstone-Splint.
Klientel: Patienten mit Alzheimer Demenz, Morbus Parkinson, apoplektischen Insulten, Multiple Sklerose, depressivem Syndrom und Gehirntumoren.
Geriatrie: Aktivierungsgruppe (Hand- und Fingergymnastik und leichtes kognitives-Training), Basale Stimulatio
2009 – 2011 Kuratorium Wiener Pensionisten Wohnhäuser, „Häuser zum Leben“,
Haus Hohe Warte
2010 - 2011 Betriebsrätin der Angestellten im Haus Hohe Warte
Akademie für Einzelbehandlungen: Zuständigkeit im stationären Bereich (66 Betten) Ergotherapeutische Behandlungen, ADL- Training, motorisch–funktionelle Behandlungen, Apartment-Training, Angehörigengespräche und Hilfsmittelversorgungen. Überwiegende Krankheitsbilder: dementielles Syndrom, Morbus Parkinson, Apoplexie, rheumatoide Arthritis, depressives Syndrom und Polyneuropathien.
Gruppenveranstaltungen: Ausflugsplanung und Durchführung für den stationären Bereich.
Gruppentherapie: Paraffinbad mit Fingergymnastik für die Hausbewohner
2011 – 2014 Wiener Krankenanstaltenverbund Wilhelminenspital
Akutneurologie 24 Betten und 4 Stroke Betten, Akutgeriatrie 20 Betten
Akutneurologie: Mobilisierung der Patienten in Co-Therapien mit den Physiotherapeuten, feinmotorisches Training, Nine Hole Peg Test und Blocks und Box Test, Graphomotorisches Training, Armfunktionstraining, Basale Stimulation, Sensibilisierung Desensibilisierung, Elektrostimulation (Tens) zur Anbahnung der Funktion an der Hand. Jonstone-Splint, tonusregulierende Maßnahmen, Spiegel Therapie, K- Taping, räumlich-konstruktive Behandlungen, kognitives Training, Neglect-Training, Apraxie-Training, ADL- Training ( Ess-, Wasch- und Anziehtraining), Anfertigung von Lageruns- und Hypertonusschienen, Erheben von MMSE und Uhrentest.
Klientel: Patienten Status post Insult und ICB.
Akutgeriatrie: Aktivierungsgruppe in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie.
Bei Bedarf Feinmotorikgruppe, Hilfsmittelversorgung, bei der Ankunft Erhebung eines Befundes und bei der Entlassung das IADL-Assesment, Einzeltherapie siehe Akutneurologie.
2014 - 2021 JBA Justizbetreuungsagentur
Gruppensetting: Soziale Kompetenz Gruppen, Kochgruppe, Gartengruppen, Bewegungsgruppen, Spielegruppen, Aktivierungsgruppen und Entspannungsgruppen für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Einzelsetting: Je nach Krankheitsbild und Erkrankungen die entsprechende ergotherapeutische Behandlung mit ärztlichen Verordnung.
​
Fortbildungen Pädiatrie
2005 : Visuelle Wahrnehmung DTVP2/ DTVP-A, Wannsee- Akademie
Fort- und Weiterbildungsstätte für Gesundheitsberufe
2016-2017: Therapiebegleithund Ausbildung mit Freya, Dogs4Kids, geprüft durch Messerli Institut
24.06.-25.06.2021 "Kommunikation in Echtzeit" Einführung in die Marte Meo Methode, Patricia Eisner, Ergotherapie Austria
27.06.-30.06.2021 Update SI: Sensorische Modulationsstörungen nach Miller, Astrid Baumgarten, Ergotherapie Austria
02.06.-05.06.2021 Ergotherapeutische Interventionen bei Kindern mit Autismus - Spektrum - Störungen, Astrid Baumgarten, Ergotherapie Austria
16.10 -17.10.2021 Schwieriges Alter? Ergotherapeutische Behandlung von Kleinkindern, Astrid Baumgarten, Ergotherapie Austria
27.02 - 01.03.2022 "Aufgepasst" Ergotherapeutische Intervention für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen / ADHS, Astrid Baumgarten, Ergotherapie Austria
13.05 - 14.5.2022 Wahrnehmung von Füßen bis zum Kopf, Christiane Seiler, Ergotherapie Austria
02.06 - 04.06.2022 Ergotherapeutische Behandlung von Säuglingen und Kleinstkindern, Astrid Baumgarten, Ergotherapie Austria
Fortbildungen Neurologie/Geriatrie
2009 : Heben - Sitzen - Tragen, Rudolfinerhaus
2010 : E-Qalin Moderatorin, IBG Institut für Bildung im Gesundheitsdienst GmbH
2010 : ENPP/ „ Alte Verstehen lernen“ Einführung in das Psychobiographische Pflegemodell nach
Prof. Erwin Böhm, Lebensweltheim-Betriebsverein
2010 : Hemiplegie, Behandlungen der oberen Extremität, Kirsten Minkwitz, Ergo Austria
2010 : Einführung in die Validation, Edith Piroska- Fortbildungszentrum
2010 : K- Taping für ErgotherapeutInnen, Ergo Austria
2010 : Validation /Vertiefungstag, Edith Piroska- Fortbildungszentrum
2010 : Sturzprävention und präventives Gangsicherheitstraining bei geriatrischen Patienten,
Edith Piroska Fortbildungszentrum
2010 : Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlungen in der Ergotherapie –
Grundkurs, Roland Gautschi, Ergo Austria
2010 : NOI - Grundkurs, Gerti Bucher – Dollenz, Physio- Zentrum für Weiterbildung
2010 : Akupunktmassage Modul 1 Teil A, Margarita Schlick, Physio- Zentrum für Weiterbildung
2011 : Akupunktmassage Modul 1 Teil B, Margarita Schlick, Physio- Zentrum für Weiterbildung
2012 : Hemiplegie 2: Möglichkeiten der Funktionsbehandlung der oberen Extremitäten in Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren. Kirsten Minkwitz, Ergo Austria.
2012: Neuropsychologische Strörungen - Anatomie, Störungsmuster, Diagnostik,
Dr. med. Mario Prosiegel, Ergo Austria.
2012: Analyse von Zielbewegungen und posturaler Kontrolle. Basis für die Befundung und Fazilitation funktioneller Bewegungsabläufe, Alltagsaktivitäten in der Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des ZNS Bobath Konzept.
Elfriede Jeglitsch, Ergo Austria.
2012: Training von Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Mag.a phil. Bettina Bachschwöll,
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
Krankenhaus der Stadt Wien.
2013: Spiraldynamik – Einführungskurs, Gudrun Bäck, Akademie für Fortbildungen und
Sonderausbildungen Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
2013: Feinmotorik Kurs, Kirsten Minkwitz, Ergo Austria
2013: Neglect, Apraxie und Störungen der räumlichen Konstruktion bei Erwachsenen nach Hirnläsionen, Kurs, Kirsten Minkwitz, Ergo Austria
2013: Gelungene Interaktion zwischen TherapeutInnen und Angehörigen –Beratung ziel- und lösungsorientiert führen, Mag.a phil. Bettina Bachschwöll,
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen
2014: Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie Modul 1,2,3
Österreichesche Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose
2013-2014: Curriculum Hypnose und Kommunikation der
Österreichische Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose
2016-2018: NLP- Master, DVNLP, Alberts Training Institut für NLP und Hypnose
27.04.-28.04.2018 Regressionstechniken in der Hypnotherapie, DVNLP, Alberts Training Institut für NLP und Hypnose
21.09.-22.09.2018 Progressionstechniken in der Hypnotherapie, DVNLP, Alberts Training Institut für NLP und Hypnose
07.11.- 08.11.2018 Aufbaukurs Hypnose, DVNLP, Alberts Training Institut für NLP und Hypnose
07.12.-08.12.2018 Nonverbale Techniken in der Hypnotherapie, DVNLP, Alberts Training Institut für NLP und Hypnose
30.04.- 01.05.2021 Traumasensibles Arbeiten in der Ergotherapie Teil 1, Anke Schreiner, Ergotherapie Austria
04.06.-05.06.2021 Traumasensibles Arbeiten in der Ergotherapie Teil 2, Anke Schreiner, Ergotherapie Austria
​
Seit 2015 Referentin bei der ÖGZH Österreichische Gesellschaft für ärztlich und zahnärztliche Hypnose